Kreativkurse von Heike Kleffmann


Workshops 2025





Sehen und Zeichnen
VHS Meerbusch-Osterath
Kurs Nr. 251-2701
VHS Raum 24
Hochstraße 14
40670 Meerbusch-Osterath


Grundlage des Zeichnens ist immer das genaue Betrachten und Wahrnehmen Ihrer Zeichenobjekte. In diesem Kurs schulen Sie durch Übungen und Objektstudien das Sehen und Ihre zeichnerischen Fähigkeiten. Anfängerinnen und Anfänger erhalten eine grundlegende Einführung, Fortgeschrittene können ihre Kenntnisse vertiefen.


11. März 2025 – 3. Juni 2025
jeweils Dienstag, 9.45 – 12.00 Uhr (12 Termine)




Workshops 2017


Sehen und Zeichnen
VHS Meerbusch-Osterath
Kurs Nr. F020502
Aula der Erwin-Heerich-Schule
Neusser Feldweg 4
40670 Meerbusch-Bovert


Das genaue Betrachten und Wahrnehmen von Gegenständen ist die Grundlage des Zeichnens. Durch Übungen und Objektstudien werden das Sehen und die zeichnerischen Fähigkeiten geschult. Anfänger erhalten eine grundlegende Einführung, Fortgeschrittene können ihre Kenntnisse vertiefen. Um ihre Zeichnungen interessanter und spannender zu machen, können Fortgeschrittene z. B. farbige Akzente mit Aquarellfarben setzen. Hierbei wird nicht das ganze Motiv bearbeitet: lediglich die Schwerpunkte werden hervorgehoben. Später kann man diese Art der Arbeit zu einer Laviertechnik weiterentwickeln, das bedeutet, dass bei der Anlage der Zeichnung schon die Farbgebung berücksichtigt wird.




Workshops 2016


Sehen und Zeichnen
VHS Meerbusch-Osterath
Kurs Nr. E020502
Aula der Erwin-Heerich-Schule
Neusser Feldweg 4
40670 Meerbusch-Bovert


Das genaue Betrachten und Wahrnehmen von Gegenständen ist die Grundlage des Zeichnens. Durch Übungen und Objektstudien werden das Sehen und die zeichnerischen Fähigkeiten geschult. Anfänger erhalten eine grundlegende Einführung, Fortgeschrittene können ihre Kenntnisse vertiefen. Um ihre Zeichnungen interessanter und spannender zu machen, können Fortgeschrittene z. B. farbige Akzente mit Aquarellfarben setzen. Hierbei wird nicht das ganze Motiv bearbeitet: lediglich die Schwerpunkte werden hervorgehoben. Später kann man diese Art der Arbeit zu einer Laviertechnik weiterentwickeln, das bedeutet, dass bei der Anlage der Zeichnung schon die Farbgebung berücksichtigt wird.